Technischer Zug (TZ)

Um den vielfältigen Anforderungen des Bevölkerungsschutzes und der örtlichen Gefahrenabwehr gewachsen zu sein, setzt das Technische Hilfswerk auf eine Kombination von universellen Bergungsgruppen und spezialisierten Fachgruppen. Die Bergungsgruppen sind mit Ausstattung und Personal in der Lage, ein breites Aufgabenspektrum abzudecken, das heißt zu retten, zu bergen, Sicherungs- und leichte Räumarbeiten vorzunehmen sowie vielfältige technische Hilfe zu leisten. Aus diesem Grund verfügt jeder Ortsverband über einen Zugtrupp, grundsätzlich zwei Bergungsgruppen sowie mindestens eine Fachgruppe.

(Quelle: Thw.de)

Zugtrupp (ZTr)

An der Spitze des Technischen Zuges steht der Zugführer mit seinem Zugtrupp (ZTr). mehr

1. Bergungsgruppe

Die Bergungsgruppe 1 (B 1) rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten an Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Als vielseitigste Gruppe im Technischen Zug unterstützt sie die Fachgruppen des THW in technischer wie personeller Hinsicht.

Die Bergungsgruppe 1 kommt als Schnell-Einsatz-Gruppe regelmäßig zuerst zum Einsatz. mehr

2. Bergungsgruppe

Die Bergungsgruppe 2 verfügt neben der Grundausstattung (wie Bergungsgruppe 1) über zusätzliche schwerere Komponenten. Mit ihrem Material kann die Bergungsgruppe 2 auch da retten und bergen, wo höhere Leistung oder alternative Antriebsformen erforderlich sind, z. B.wenn Lärm und Abgase verbrennungsgetriebener Werkzeuge Menschen gefährden oder den Einsatz behindern. mehr

Nach oben